<< Klicken um Inhaltsverzeichnis aufzurufen >> Navigation: Komponenten > Authentifizierungsserver > Funktionen > Benachrichtigungen an Appsbox - StatusInfo |
Die StatusInfo ist eine Möglichkeit, Ihren Nutzern Informationen schnell mittels Anzeige in der Appsbox mitzuteilen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie eine StatusInfo konfigurieren und an Ihre Nutzer versenden können.
Diese Information könnte wie folgt aussehen, der Nutzer erhält bei Empfang einer neuen Info ebenfalls eine Systembenachrichtigung.
Appsbox:
Systembenachrichtigung:
Microsoft Windows |
Apple macOS |
Um die Systembenachrichtigungen nutzen zu können, muss der Nutzer bei der Installation der Appsbox oder in den Einstellungen die Systembenachrichtigungen/Mitteilungen zulassen.
|
Einblenden der StatusInfo App
Die StatusInfo App ist standardmäßig ausgeblendet. Um diese einzublenden, öffnen Sie die Benutzereinstellungen und fügen unter Benutzerdefiniertes Menü StatusInfo hinzu.
Nach dem Hinzufügen finden Sie in Ihrem Seitenmenü die StatusInfo App , dort können Sie die Statusinfo konfigurieren.
StatusInfo erstellen
Eine StatusInfo ergibt sich aus drei verschiedenen Komponenten. Die StatusInfo umfasst das Thema über das informiert werden soll (z.B. “Serverstatus”). Dieser StatusInfo können beliebig viele Status zugewiesen werden (z.B. “Verfügbar” und “Nicht Verfügbar”). Das Aussehen jedes Status wird in Statusdetails festgelegt.
Zuerst muss eine StatusInfo erstellt werden, um anschließend einen Status und Statusdetails hinzufügen zu können. Öffnen Sie dazu die App Statusinfo und klicken Sie in der Toolbar auf die Schaltfläche (Neu) > Neue StatusInfo erstellen.
Hier können Sie folgende Eigenschaften der StatusInfo festlegen:
•Name
•Beschreibung
•Status Quo zurücksetzen nach Sekunden
Hier können Sie einen Sekundenwert angeben, der festlegt, nach wie vielen Sekunden ein aktuell gewählter Status auf Null zurückgesetzt wird.
•Gruppen
Hier können Sie die Gruppen bzw. Filter wählen, die bei einer Änderung des Status informiert werden sollen.
•Alle Gruppen
Hierbei werden alle Appsboxen informiert.
Beispiel:
In einer StatusInfo "Datenbackup" soll die Gruppe der Administratoren über den Beginn der Tages/Wochensicherung informiert werden. 60 Minuten nach einer Änderung des Status Quo soll dieser automatisch auf Null zurückgesetzt werden.
Status erstellen
Um einen Status der erstellten StatusInfo hinzuzufügen, markieren Sie zuerst die gewünschte StatusInfo und klicken Sie in der Toolbar auf (Neu) > Neuen Status anlegen.
Hier können Sie nun folgende Eigenschaften festlegen:
•Name
•Beschreibung
•Statuswechsel
Hier können Sie festlegen, dass dieser Status nach einer bestimmten Anzahl von Sekunden zu einem anderen Status wechseln soll. Mit der Option HauptstatusInfozeit restarten wird der Countdown zum Zurücksetzen des Status Quo neu gestartet.
Beispiel:
Für die StatusInfo "Datenbackup" sind die Status "Backup wird ausgeführt", "Tagesbackup starten" und "Wochenbackup starten" zu erstellen. Jeweils 10 Minuten nachdem einer der Status "Tagesbackup" oder "Wochenbackup" gestartet wurde, soll automatisch auf den Status "Backup wird ausgeführt" gewechselt werden. Der Status "Backup wird ausgeführt" soll 60 Minuten lang aktiv sein (Dauer des Reset!). Erstellen Sie nun zuerst den Status "Backup wird ausgeführt" und stellen Sie dort den Neustart der HauptstatusInfozeit ein.
Erstellen Sie nun die Status "Tagesbackup" und "Wochenbackup" und stellen Sie den Status "Backup wird durchgeführt" jeweils als Folgestatus ein.
Speichern Sie den Status, um diesem ein oder mehrere Statusdetails hinzuzufügen. Im Statusdetail ist der Infotext und andere Parameter zur Anzeige des Status enthalten.
Statusdetail erstellen
Nachdem Sie Ihren Status erstellt haben, können Sie diesen ein Statusdetail zuordnen. Dort wird definiert, wie der Status aussehen und sich beim Client verhalten soll.
Wählen Sie dazu in der Statusinfo-Übersicht den gewünschten Status aus (StatusInfo aufklappen) und klicken Sie anschließend in der Toolbar auf die Schaltfläche (Neu) > Neues Statusdetail erstellen.
Hier können Sie folgende Einstellungen vernehmen:
•Sprache
Wählen Sie eine Sprache aus. Die Sprache bezieht sich auf das Betriebssystem des Empfängers.
•Typ
Stellen Sie einen Meldungstyp ein. Dieser wird dann farblich speziell gekennzeichnet.
•Titel
Der Titel erscheint als Überschrift Ihrer Statusmeldung.
•Info
Erstellen Sie hier Ihre Info.
Bilder in der StatusInfo mittels der Contentverwaltung Einfügen
Möchten Sie Bilder in Ihre StatusInfos mittels der Contentverwaltung der Weboberfläche einbetten, müssen Sie zusätzlich die Option "content_host" beachten. Diese Option fügen Sie in Ihrer best_local.ini unter Installationspfad/best_srv/etc/ der Sektion [best_ext]hinzu. (standardmäßig unter C:\Program Files\Cordaware\best_srv\etc\best_local.ini)
Dabei sollte der "content_host" auf die Weboberfläche zeigen, auf welcher die StatusInfos erstellt werden. Um dies zu ermöglichen, muss der Nutzer Zugriff auf die Weboberfläche haben, um die Datei anzeigen zu können. Sollte sich Ihr Authentifizierungsserver im Internet befinden, können Sie die öffentliche Adresse des Servers angeben. Sollte dies nicht der Fall sein, geben Sie Ihre Weboberfläche via Hive Konfigurator frei. Dabei wird durch "content_host" der Host im Link ersetzt, sollten Sie also z. B: ein PDF Dokument einfügen, wird aus einem "localhost:8000/dokument.pdf" ein "content.host.dns:port/dokument.pdf".
|
Beispiel:
Der Status "Tagesbackup"geht an alle Sprachen, ist als Information formatiert besitzt den Titel "Tagesbackup" und besetzt den Infotext "Das tägliche Backup ist innerhalb der 10 Minuten zu starten".
StatusInfo ausführen
Zum Starten der StatusInfo wählen Sie in der Auswahlliste Status Quo den entsprechenden Status aus. Die Info erscheint unmittelbar. Zum Wechseln des Status wählen Sie einen anderen Eintrag aus.
Achtung: Die StatusInfo startet unverzüglich, sobald Sie einen Status auswählen! |